Inhalt
2025 wird Videomarketing noch interaktiver, kreativer und authentischer. Video ist längst das Herzstück der Kommunikation. Doch welche Trends solltest du in diesem Jahr unbedingt im Blick behalten?
In diesem Artikel erfährst du, welche Videotrends 2025 wichtig sind – von interaktiven Videos bis zu innovativen Videobotschaften im Active Sourcing. Wir geben dir praxisnahe Tipps und inspirierende Beispiele, wie du diese für dein Unternehmen nutzen kannst. Mach dich bereit für die Trends, die deine Marke 2025 voranbringen!
2025 wird die Personalisierung im Video-Marketing weiter an Bedeutung gewinnen. Unternehmen setzen auf individuelle Videos, die ihre Zuschauer:innen direkt ansprechen.
Klingt aufwändig? Mit Mozaik wird’s einfach: Die „Video-Versionen“-Funktion ermöglicht dir, Inhalte zu duplizieren und zu individualisieren – ganz ohne großen Aufwand.
Beispiel gefällig? Sieh dir unser personalisiertes Recruiting-Video an.
Unternehmen setzen zunehmend auf Micro-Learning-Videos, um Wissen schnell und prägnant zu vermitteln – ein Format, das besonders bei der Gen Z beliebt ist. Diese Kurzvideos (30-90 Sekunden) sind perfekt, um komplexe Themen ohne Zeitverlust verständlich aufzubereiten.
Micro-Learning-Videos bieten nicht nur einen Vorteil für Konsument:innen, sondern auch für das interne Training und Onboarding. Für noch mehr Innovation kommen auch Avatare als Protagonist:innen zum Einsatz – ein wachsender Trend im digitalen Marketing.
Auch wir nutzen bereits Mirco-Learning-Videos in unserem Marketing. Schau dir unser Beispiel zum Thema Video-Equipment an!
Podcasts erleben weiterhin ein beeindruckendes Wachstum. Doch 2025 werden immer mehr Podcaster:innen die Kombination aus Audio und Video nutzen, um Inhalte attraktiver und vielseitiger zu gestalten. Ob vollständige Videoepisoden oder kurze Clips für Social Media – durch visuelle Inhalte wird der Podcast nicht nur hör-, sondern auch sichtbar.
Einer der beliebtesten deutschen Podcasts „Finanzfluss“ nutzt dieses Format bereits als Content für seine Instagram-Page.
Doch Audio bleibt im Fokus: Trotz der visuellen Ergänzung steht die Audio-Komponente weiterhin im Mittelpunkt. Videoinhalte unterstützen und bereichern, ohne abzulenken.
Mit dem Mozaik-Feature für automatisierte Untertitel können Audio-first Videos noch inklusiver gestaltet werden. Erstelle Inhalte, die sowohl gehört als auch gelesen werden können – für eine größere Reichweite und mehr Barrierefreiheit.
2025 rücken unperfekte Smartphone-Videos mehr denn je in den Vordergrund. Authentische, spontane Einblicke aus dem Alltag werden immer beliebter. Während perfekt inszenierte Videos nach wie vor ihre Daseinsberechtigung haben, bevorzugen immer mehr Zuschauer:innen Inhalte, dieu npoliert und direkt sind.
Warum du mit dem Smartphone Videos machen solltest:
Ein Beispiel: Wir haben ohne Vorabplanung Geburtstagsglückwünsche im Büro gefilmt – schnell und authentisch. Mit Mozaik erstellst du solche Videos im Handumdrehen.
Nachhaltigkeit wird 2025 auch im Video-Marketing ein immer wichtigeres Thema. Unternehmen setzen zunehmend auf eine ressourcenschonende Gestaltung ihrer Inhalte – und das in jeder Phase der Produktion.
Kreislaufwirtschaft mit Content: Durch intelligentes Recycling können Clips, B-Roll-Material und bestehende Videos wiederverwendet und für verschiedene Plattformen neu angepasst werden. So sparst du Zeit und Aufwand.
Und wie kann das aussehen? In unserem Abschiedsvideo für einen Kollegen nutzen wir bereits vorhandenes Bildmaterial. Mozaik macht’s außerdem möglich, Formate schnell und einfach anzupassen.
2025 setzen Unternehmen zunehmend auf ihre eigenen Mitarbeitenden oder Kund:innen als Content Creator. Anstatt teure Videos mit Schauspielern zu produzieren, wird der Fokus im Video-Marketing auf authentische Inhalte gelegt. Diese Formate stärken das Vertrauen und schaffen Nähe zur Marke. Sie sind besonders bei jüngeren Zielgruppen sehr beliebt.
Mitarbeitende als Content Creator: Ob als Corporate Influencer oder Testimonial – Mitarbeitende bekommen die Möglichkeit, eigene authentische Inhalte zu erstellen.
User-Generated Content (UGC): Auch Kund:innen oder Fans können wertvolle Content Creators werden. Durch das Teilen von eigenen Erfahrungen entsteht ein starkes Vertrauen, das die Markenbindung weiter stärkt. Setzen Unternehmen hingegen auf ihre eigenen Mitarbeitenden für die Content Creation, sprechen wir von Employee Generated Content (EGC).
Solche Videos sind schnell und einfach umgesetzt. GoStudent setzt in ihrer Employee-Video-Kampagne auf authentische Mitarbeitende-Geschichten, die ihre Employer Brand stärken.
Du möchtest, wissen wie du mit Mozaik deine Video-Ideen umsetzen und deine Videoziele erreichen kannst? Dann lass uns sprechen!
Lade deine Zuschauer:innen ein, ihre Reise selbst zu gestalten: ob im Recruiting, E-Commerce oder internem Training. Interaktive Videos sind 2025 ein spannender Trend, um sowohl Kund:innen als auch Mitarbeiter:innen, direkt einzubinden und ein maßgeschneidertes Erlebnis zu schaffen.
Welche Möglichkeiten gibt es?
Zugegeben, dieser Video-Trend ist zeit- und kostenaufwändig. Doch der Mut, sich an diese Innovation heranzuwagen, zahlt sich aus: Deine Marke hebt sich garantiert von der Masse ab!
Wie bei interaktiven Videos ermöglicht auch der Trend zu Live-Videos eine starke Einbindung der Zuschauer:innen. Doch hier geht es noch einen Schritt weiter: Sei es durch Q&A-Sessions mit Führungskräften, Live-Touren durch die Produktionshalle oder Live-Demonstrationen – die Zuschauer:innen fühlen sich eingebunden und erleben das Unternehmen in Echtzeit hinter den Kulissen.
Die Schwierigkeit: Zur richtigen Zeit eine große Anzahl an Zielgruppenmitgliedern erreichen.
Die Lösung: Instagram-Stories oder Highlights können helfen, die Reichweite auch nach der Live-Session zu erweitern. Der Live-Charakter bleibt dabei erhalten.
Die Thalhofer Gruppe nutzt beispielsweise die Highlights ihres Instagram-Profils, um ihre Inhalte aktuell und zugleich dauerhaft zugänglich zu machen.
Statische Karriereseiten haben 2025 ausgedient – Bewegte Inhalte sorgen dafür, sofort die Aufmerksamkeit potenzieller Bewerber:innen zu gewinnen. Video-Banner oder eingebettete Videos bieten eine perfekte Möglichkeit, Teams vorzustellen oder die Führungskräfte sprechen zu lassen, um sich im Wettbewerb abzuheben.
Ein gutes Beispiel ist die Karriereseite der LEW (Lechwerke AG), die mit Vorstellungsvideos die Unternehmenskultur lebendig und authentisch vermittelt. So gewinnen Besucher:innen in Sekunden einen Eindruck von der Arbeitsatmosphäre und den Menschen hinter dem Unternehmen.
Recruiting Videos, Employer Branding Videos und auch Stellenanzeigen Videos sind bereits in aller Munde, wenn es darum geht neue Talente für ein Unternehmen zu gewinnen. Doch worauf noch wenige Unternehmen setzen, sind Videobotschaften im Active Sourcing.
Sie ermöglichen eine stärkere emotionale Ansprache und machen die zu besetzende Stelle besonders sichtbar und ansprechend. In 30-60 Sekunden hast du die Möglichkeit, einen sympathischen Überblick über die Rolle, das Team oder euer Unternehmen zu geben. So stichst du garantiert aus der Masse der Recruiting-Nachrichten heraus!
In diesem Beispiel zeigen HR Influencerin Johanna Geisler und Neele wie ein solches Active Sourcing Video aussehen kann. Weitere Beispiele findest in diesem Beitrag zu „So nutzt du personalisierte Videos, um dein Active Sourcing zu pushen“.
Insgesamt setzt die Videolandschaft 2025 vermehrt auf Authentizität, Individualisierung und Interaktion. Unternehmen, die diese Trends frühzeitig nutzen, können nicht nur ihre Zielgruppe besser erreichen, sondern auch eine tiefere Verbindung aufbauen. Sei es durch authentische Smartphone-Videos, personalisierte Inhalte oder Live-Formate, die direkte Interaktion bieten – die Möglichkeiten sind vielfältig und wirkungsvoll.
Nutze dabei die praktischen Features von Mozaik, um diese Trends effektiv umzusetzen – von automatisierten Untertiteln bis hin zu einfachen Videoanpassungen zur Personalisierung. Teste Mozaik kostenlos und nutze die Trends 2025!